Beiträge von tabtabtab

Wir wünschen euch allen schöne Feiertage und ein frohes Weihnachtsfest!

    wir haben ja noch den alten tab mit dem Blechdachfenster. Da geht nix auf - aber auch kein Licht rein. :)

    Aber wie passierts? Da könnte ich mir vorstellen, daß ähnlich einem Flugzeugflügel unsere super aerodynamischen tabs einen starken Sog nach oben kriegen.


    Also Leute seien wir froh, wenn nur die Dachluke abhebt und nicht der ganze Hänger. :danke:

    Das kenne ich auch. Unser Tab hat zwar keine Gummidichtung an der Schranktüre, aber ich habe Innen und Außen Kleiderhaken an die Türe gemacht.

    Da hat es mir mal im Winter einen Kunststoffreißverschluß vom Anorak geschmolzen.
    Seither: Kein Kunststoff mehr an den Kleiderhaken, nur noch Handtücher zum trocknen.
    Die Gasheizung wird außen sehr heiß.

    @Helmut

    schau Dir das mal in der Berechnung genau an.

    Ich hab mich mit dem Thema gründlich auseinandergesetzt bevor ich die erste Leitung gelegt habe.

    1. Die Solaranlage sollte in der Lage sein die Tagesentnahme aus dem Akku auch wieder zu füllen, sonst ist er bald hin.
    2. Danach in etwa den Akku dimensionieren, damit er nicht ganz geleert wird!
    3. Mehr Verbrauch als die Tageserzeugung der Solaranlage ist nunmal nicht drin. Der RM4181 frist 100Wx24 Stunden zum Beispiel. Kompressor weiß ich nicht.
    Für 24x100W mußt Du dann schon Solar 8 Stunden 300 Watt reinfahren und zwar auch an bedeckten Tagen. (macht ca. 200 Ah bei 12V - also bei 50% Entnahme ein 400Ah Gel-Akku)
    4. Bedenke Du kannst nicht immer optimal stehen für die Solaranlage.

    Das Thema "Aufladung über die Lichtmaschine" ist ein eigenes: lange Kabel, nur 12V -> hoher Spannungsabfall. Davon wird ein grosser Akku im Wohnwagen niemals richtig voll. Das Auseinanderhalten der Autobatterie von der WoWabatterie ist auch noch wichtig. Bei Flaute soll ja das Auto noch fahrbereit bleiben.

    Mein persönliches Fazit ist: Da ich oft stromlos stehe bleibts beim Gaskühlschrank.

    Berichte mal wenn Du es probiert hast.

    Hallo Helmut,

    Ich will aber dieses Jahr eine Solaranlage mit Bordbatterie installieren. Ich werde deshalb wohl den eingebauten gg ein Einbaumodell mit Kompressor austauschen. Sonst komme ich mit der Batteriekapazität nicht klar.


    Mit welcher täglichen Leistung rechnest Du denn da bei der Solaranlage (Wh)? :sonne:

    Meine betreibt den Lüfter hinterm Kühlschrank und abends ein bißchen Licht und Radio. :)


    Absorberboxen. Soweit ich mich informiert habe laufen auch einige mit 30 mbar und somit für innen geeignet?


    Hallo toto,

    ich denk die 30mbar sind nur die aktuelle Drucknorm für Caravans. Das nützt Dir nur, wenn Du einen Anschluß von Deinem Gasnetz weg legen läßt.
    Aber: was ist wenn die Box nicht dran ist und Du machst den Hahn auf? Zisch und Bumm? Gassteckdose?
    Eine Flasche wirst Du ja nicht zusätzlich in den Innenraum stellen wollen.

    Die 30 mbar haben also nichts damit zu tun ob so eine Box für den Betrieb in geschlossenen Räumen geeignet ist. Automatische Abschaltung wenn
    die Flamme ausgeblasen wird ist sicher Voraussetzung. Aber auch: wohin mit den Abgasen?

    Die Kartuschenboxen finde ich offen gestanden zu teuer. Da ist eine pro Tag weg. Und auch da wär mal nachzulesen ob Betrieb innen erlaubt ist bzw. vernünftig.

    ich hab ja den RM4181 (nachgerüstet) drin und wegen des Wärmestaus hinter dem Kühlschrank ist die Leistung doch mäßig.
    (Habe mir einen Lüfter zur Verbesserung der Zirkulation einbauen müssen). Ausserdem fehlt so nicht wenig Stauraum.

    Mein Tip:

    Habe im Sommer beim Nachbarn eine gute externe Kühlbox (gasbetrieben über Flasche, also kein Spielzeug) gesehen
    und war immer ganz neidisch wie der seine eisgekühlten 1 1/2 Liter Flaschen rausholte.
    Das war aber nicht sowas mit den Minikartuschen.

    Der Grund für die gute Wirkung ist einfach: kein Abwärmestau der die Kühlleistung aufhebt.

    Nachteil: bei Schlechtwetter muß das Ding wohl rein bzw. ins Trockene, auf der Raststätte sicher auch.

    In Kroatien ist das Wiederbefüllen von Gasflaschen Routine - denn graue Tauschflaschen haben die nunmal nicht - wobei ich das mit zwei 5kg Flaschen nie nutzen mußte.
    Nur im Winter gehts mal aus - und da sind wir idR in Deutschland.

    Übrigens sagt ein Manometer nichts über den Füllstand der Flasche aus. Der Druck bleibt sehr lange (temperaturabhängig) konstant und fällt ziemlich schnell ab, wenn die Flasche fast leer ist.

    Wir hatten schon draußem -14° und Drin +28° im Winter mit der normalen (ohnehin überdimensionierten) Heizung.
    Natürlich ist der wintertauglich. Aber bei -14 nicht die Heizung ausschalten wenn Ihr Skilaufen seid - das rächt sich ;)
    (Da friert er durch bis hin zum Wassertank)

    MR16 LED

    Habe mir heute mal für die Lichtspots das Angebot des Globus Baumarkts geholt:

    "Power LED" MR16 12V 3,5 Watt (3 LEDs), 9,99.

    Entgegen meinen Erwartungen ist das Ding heller als der 10 Watt Halogenstrahler.

    Es fliessen nur 0,25A (statt 0.85A). Und die Lichtfarbe ist nicht so gelb wie beim Halogen, aber durchaus erträglich. (Erheblich angenehmer als die Leuchtstoffröhre über der Spüle)

    Für 9,99 ganz ok.

    Wie sind denn Eure Erfahrungen mit LED-Spots betreffs Helligkeit und Lichtfarbe.

    Ohne Stromanschluß geht ja im Winter Halogen nicht so arg lange denk ich....

    ich kenn den Mini-Cooper nur vom sehen.

    Aber ich hab den tab eine Saison lang mit einem unterdimensionierten Zugfahrzeug gezogen (bis Istrien und sogar zurück ;) )

    Das Fahrzeug (Toyota Corolla) hatte 75 PS und war für 1000kg Zuglast zugelassen. Der Verschleiß am Fahrzeug war hoch, ist halt alles nicht für diese Dauerbelastung ausgelegt gewesen. Vielleicht wars auch der Zustand dieses Gebrauchten gewesen.

    Aber wenn da schon steht: Bis 750kg, dann ist das nicht nur ein rechtlicher Hinweis.

    auch meiner ist komplett autark. Spart mir in Tschechien 5-6 Euro Stromgebühr pro Tag.

    Allerdings habe ich einen Bleivlies Akku, sowie einen Solarladeregler mit Tiefentladeschutz eingebaut, so daß ich noch ein bißchen campen gehen muß bis das bezahlt ist :D

    Batterie: mein Kühlschranklüfter soll ja auch weiterlaufen, wenns Auto unterwegs oder weiter weg geparkt ist.

    Den Solarkoffer aber ich vom Silberstern (merci der ist gut & günstig ;) )

    Nur die Bleivliesbatterie hat in Istrien schon nach wenigen Tagen den Geist aufgegeben: Zelle ausgefallen.
    Da mußte dann der Hersteller (effekta) bei der Gewährleistung einspringen, da der Händler (SundNET) von Haus meinte, der Akku könne gar nicht defekt sein.

    Mit 5Kg Gas läuft der Kühlschrank locker 2 Wochen. Mußte niemals nachkaufen. Die 2-te Gasflasche ist fürs Kochen im Vorzelt und den Grill. Nur im Winter mit Heizung ist nach ca. 4 Tagen Flaschenwechsel angesagt. Wobei: Mal ehrlich, wer braucht im Winter den Kühlschrank?

    So ein Ding kommt mir nicht in den Wohnwagen (und ich bin auch schon 50).

    Da sitzt Du ja quasi mit am Tisch!! (hab nen 320er)

    Früh morgens seh ich immer diese mißmutig grummelig schauenden Männer die grauen Boxen forttragen -
    so fängt dann der Tag an.

    Nönö - für mich nich :D

    P.S. Fürs "Äußerste" in der Prarie hab ich nen Klappspaten dabei - bislang im Neuzustand

    ja das Problem ist gelöst.

    Eigentlich hätte man ihn nicht unbedingt ausbauen müssen (im nachhinein) aber war besser so.

    1. Man löst die 4 Schrauben innen im Kühlschrank.
    2. Man dreht das Gas zum Kühlschrank ab.
    3. Man macht das Zuluftgitter hinter der Türe auf und dreht die 17er-Mutter links beim Gas auf.
    4. Zieht den Kühlschrank etwas in den WoWa hinein bis oben ein schwarzes Kästchen vollständig erscheint.
    5. Deckel des schwarzen Kästchens abschrauben und 220V wie auch 12V Kabel lösen.
    6. Jetzt kannst den Kühschrank ganz rausziehen.

    Schwubs das Teil auf den Balkon und mithilfe eines Schneidring+Schlauchadapters an die Gasfläsche angeschlossen,
    dazu die 12V an eine Batterie. Und schon kann man ihn zünden. (ich habe elektrische Wiederanzündung)


    ---> zündet aber kühlt weiter schlecht bis gar nicht.

    Hinten links unten den Brennraumschutz abschrauben nun sieht man die Flamme auch. Jämmerlich.

    Gas nochmal ab und die Doppelhubluftpumpe geholt. Die dicht an die Gaszufuhr drucken und jemand zum Reindrücken des Gashebels engagieren. Jetzt Pumpen (schon gut aber nicht zuviel, will sanft durchpusten und nicht eine Membran vernichten. Jedenfalls solls zischen beim Brenner. ALles schön wiederholen.

    Gas wieder angeschlossen und das Ding lief super!!! Ziemlich rasches Abkühlen auf MAX und man hort sogar die Flamme etwas fauchen.

    Dann alles wieder zusammenschrauben, rein in den WoWa alles anschließen - gasdicht v.a. anschließen. Vor Inbetriebnahme zum Gastüv (ich habs selber mit Manometer getestet, aber empfehle das definitiv nicht. Zu gefährlich wenn man nicht weiß was man tut.

    Scheibenkleister: Kühlt aber viel schlechter als am Balkon. :nix:

    Da hatte ich doch hier was unter Kühlschranktuning gelesen? Solar hab ich auch (wars der Silberstern wo ich den Solar Koffer her hab? jedenfalls ein User hier). Temperaturgeregelten PC-Lüfter mit 60-90mA bei Conrad gekauft, dazu einen Spannungsbegrenzer auf 12V und direkt am Lüftungsgitter hinter der WoWa-Tür befestigt und zwar so daß er von innen nach außen saugt. 12V-Anschlüsse hinterm Kühlschrank zur Spüle geführt und angeschlossen. Dazwischen einen Schalter denn es genügt wenn der wenns draußen warm ist läuft.

    Ja und jetzt bin ich mit dem Ding wieder zufrieden. Kühlleistung ca. 20% besser als im Neuzustand.
    Und kein (externer) Stromanschluß für den Ventilator nötig. Wir bleiben autark.

    Praxistest fehlt noch, aber Eiswürfel hab ich schon mal über Nacht gemacht ;)

    Bloß bis es so warm is daß ich sie verwenden will, sind sie leider nimmer Eis. :?

    Hallo,

    leider muß ich meinen Kühlschrank ausbauen. Er kühlt im Gasbetrieb nicht mehr und eine Revisionsklappe bei der Flamme gibts ja leider nicht :nix:

    Weiß jemand wo da der Gasanschluß sitzt? (Modell RM4181 Electrolux)
    Den muß ich ja erstmal lösen um ihn asubauen zu können.

    Schaut ja Alles ziemlöich verbaut aus.

    Natürlich bin ich für geniale Tipps OHNE AUSBAU jederzeit offen ;)

    ich hatte das auch überlegt und tu meine Räder auf die Deichsel.

    Tja wir hatten uns mal - bei voll beladenem tab (mit 25 kg Vorzelt hintendrin und sonst so allerhand) erschöpft auf die Rückbank fallen lassen (zu zweit).

    Da ist die Deichsel mal kurz hochgestiegen und wieder runter ;)

    Hmm: Zumindest beim Kleinen - Stützlast nicht vergessen!

    Im Winter mit Heizung reichen mir 5kg ca. 4 Tage.

    Im Sommer mit Gaskühlschrank locker 14 Tage.

    Ne Zweite hab ich immer dabei, im Sommer für den Gaskocher im Vorzelt und den Grill draußen
    (wer kocht schon im Sommer drinnen?)

    Tja und einmal hat sich in Praha beim Hoppeln über Schlaglöcher, Kopfsteinpflaster und Allerlei die Verschraubung der vollen angeschlossenen Flasche gelöst. Tja jetzt weiß ich warum man die während der Fahrt schließt!

    Da war ich zuerst entsetzt (die war leer), dann froh daß ne Zweite da war, denn es war kalt.