Beiträge von Matt

    Hallo Michael,

    ja, die Aktion war nicht ganz unerheblich. Der Kühlschrank musste ja ausgebaut werden:

    1. Gasleitung hinten trennen (natürlich vorher das Gas abdrehen). Unsere war natürlich nach den vielen Jahren fest. Es half, eine große Spitzzange an der Nut des Quetschrings anzusetzen und mit einem langen Schlitzdreher gegen den 90° Gasleitungsverbinder zu hebeln (zwei kräftige Personen sind dabei durchaus hilfreich)

    2. Beide Türen voneinander trennen

    3. Alles aus dem Kühlschrank ausbauen, was gesteckt ist

    4. Stromversorgung komplett vom Wohnwagen trennen

    5. Vorne und innen links und rechts vier runde Kunststoffkappen aushebeln

    6. Mit einem PH2 die Halteschrauben entfernen

    7. Mit einem PH1 den Verriegelungsmechanismus der Küchentür abschrauben

    8. Mit mindestens zwei Personen von hinten schieben/ruckeln und von vorne versuchen zu ziehen/ruckeln

    9. Nach ca. 20cm aufpassen, dass der Kühlschrank niemandem auf die Füße fällt

    10. Alle Stromversorgungsanschlüsse oben-vorne am Kühlschrank trennen (Lüsterklemmen) und merken, wo die genau saßen

    11. Dann Kühlschrank ganz herausziehen

    12. Da er nicht durch die Eingangstür passt, Bugfenster vollständig öffen und Tisch ausbauen.

    13. Mindestens zu zweit den Kühlschrank quergelegt durch das Bugfenster nach Aussen befördern (unser Defekt machte das nötig: wir vermuteten starken Insektenbefall in der Kühlschrankisolierung)

    14. Möglichst viel von der hinteren Verkleidung des Kühlschrankes (Alu-kaschierte Pappe) vom Chassis mit einem frischen Kuttermesser lösen. Den Kühlschrank auf den Kopf stellen und unten die Verkleidungspappe aufschneiden, um möglichst viel von der Isolierung freizulegen.

    15. Isolierung des befallenen Teils mit verschiedenen Werkzeugen (z.B. sehr langer Schlitzschraubendreher oder eine ausgediente ca. 80 cm lange Zeltstange, die an einer Seite zusammengedrückt werden kann) herausbrechen.

    16. Glück haben, dass alle befallenen Stellen mit diesen Behelfswerkzeugen erreicht werden können

    17. Mit PU Schaum die Isolierung wieder herstellen und nach Aushärtung mit Kuttermesser wieder passend schneiden (bei uns reichte eine 500g Dose)

    18. Mit einem guten Panzertape die Alu-Pappe wieder dicht mit dem Chassis verbinden.

    19. Ab Nr. 13 dieser Liste abwärts wieder alles einbauen

    Materialaufwand war ca. 15 €, Zeitaufwand incl. "hin und her überlegen", ob der RM7290 noch eine Chance bekommen soll ca. 20 Stunden.

    Mein Fazit: der RM7290 scheint kühlungstechnisch recht haltbar zu sein, hat aber hinsichtlich möglichem Insektenbefall drei Schwachstellen. Zum einen hat sich bei uns hinten an der Rückwand eine Klebenaht gelöst, die zwei Alu-kaschierte Pappen miteinander verbunden hat. Zum anderen gibt es eine zunächst nicht sichtbare Stelle, wo ungebetene Gäste ohne Baugenehmigung durchkommen können. Hinter dem Windschutzblech des Gasbrenners befindet sich eine Glasscheibe, die mit einem Metallrahmen und zwei Schrauben befestigt ist. Dieser Metallrahmen weist an seinen vier Ecken passende Eingänge auf. Drittens ist das äussere Isoliermaterial offenbar nicht bissfest gegenüber einigen Insektenarten. Meine Theorie ist derzeit auch, dass der Haupteinbruch am unteren Belüftungsgitter für den Kühlschrank stattgefunden hat. Das ist nämlich dafür auch zu undicht. Mir fehlen derzeit noch Ideen, wie das verbessert werden könnte (auch mit etwas PU von innen dichten?)

    Wie wir den Befall vermutet haben: ungebetene Gäste ohne Baugenehmigung hielten sich irgendwann relativ regelmäßig im Bereich des unteren Belüftungsgitters auf und auch dahinter, zudem gab es Spuren von Abraum (gräulich-weisse kleine Krümel). Ich wünsche niemandem so etwas zu finden. Andererseits: wer nie nachschaut ist auch auf der "sicheren Seite" ;)

    Aber: wenn es viel zu spät bemerkt wird, ist die Isolierung des Kühlschranks möglicherweise gar nicht mehr zu reparieren, da kommt man dann eben nicht mehr mechanisch heran und dann ist ein neuer dann vermutlich fällig mit allen Kosten, Bus-Systemen, die vielleicht nicht benötigt werden und ggfls. anfällig sind plus Umbaumaßnahmen an der Küche.

    Was wir demnächst als vorbeugende Maßnahme probieren wollen: ich habe noch einige Kupferplatten aus einem ausgedienten CPU-Kühler zu liegen. Die werde ich auf das Brett unter dem unterem Belüftungsgitter kleben (also das Brett, wo sich das runde Loch für mögliche Gaslecks befindet). Vielleicht hilft es etwas.

    Wünsche allen keinen Kontakt mit Lebewesen, die keine Baugenehmigungen kennen können ;)

    VG

    Hallöchen in die Runde,

    zur Information ... ich habe jetzt eine Auskunft eines offiziellen Tabbert Händlers bekommen, dass der RMS 10.5 nicht 100%ig mechanisch passt, also abmessungstechnisch kein Nachfolger vom RM7290L ist. Wer also erwägt, auf das neueste Modell umzusteigen, sollte neben dem hohen Anschaffungspreis auch noch weitere Umbaumaßnahmen einplanen. Wir haben daher unseren RM7290L hier im Urlaub wieder repariert und eingebaut. Er funktioniert!

    Viele Grüße und pflegt eure 7290er ;)

    Moin Kinley,

    wie der Kühlschrank im ausgebauten Zustand aussieht ist klar ;) ich hätte gerne Bilder vom eingebauten Zustand, insbesondere hinten wegen des Gasanschlusses und vorne wegen der Situation mit der Fronttür des Küchenbereichs. Da müsste eigentlich etwas gegenüber dem alten T@B Modell modifiziert worden sein., z.B. der Schließmechanismus der Tür oder Weglassen der Abstandshalter zwischen Kühlschranktür und der Tür des Küchenblocks. Der 10.5 dürfte nicht direkt passen, selbst der Vorgänger RMS8500 ist vorne etwas anders aufgebaut als der RM7290L. Wenn Du Bilder machen könntest wäre das für uns im Augenblick wirklich super hilfreich.

    Danke und viele Grüße

    Hallo Supermummy,

    das hilft wirklich ungemein weiter, meinen besten Dank dafür. Das Bild bestätigt meine Vermutung, dass auch beim neueren 400er Modell ein sogen. Radkastenkühlschrank verbaut wurde. Das ist ein Dometic RMS 8500 und nicht ein RM 8500 wie in der Preisliste angegeben. Der RMS 8500 wäre auch abmessungstechnisch identisch zu unserem Modell RM 7290 L. Daher vermute ich derzeit, dass Tabbert den Grundriss des 400er's nicht maßgeblich an dieser Stelle verändert hat.

    Aber jetzt kommt es eigentlich: Tabbert wirbt mit 106L Volumen und liefert was? Ich erinnere mich gerade als "Juristenlaie" an die Prospekthaftung. Du hast doch sicherlich auch den 400er wegen dieses recht großzügig angegebenen Kühlschrankvolumens gekauft? Tabbert kann an dieser Stelle sicherlich nicht zwei Mal gemäß BGB nachbessern ... die können offenbar Versprechungen prospektieren, aber nicht einhalten und Niemand beklagt sich?

    Nochmals Danke für das Bild und viele Grüsse

    Hallöchen in die Runde,

    ich hätte eine Bitte an Besitzer eines neueren 400er Modells. Könnte mir Jemand ein Bild vom Typenschild des Kühlschranks zusenden? Ich vermute mittlerweile, dass Tabbert einen nicht unerheblichen Fehler z.B. in der Preisliste 2018 gemacht hat, wo von einem Dometic RM 8500 mit 106 Liter Fassungsvermögen die Rede ist. Wenn am Grundriss nichts geändert wurde, könnte abmessungstechnisch ja nur ein Dometic RMS 8500 mit 96 Liter hineinpassen (wegen dem Radkastenausschnitt). Dieses Kühlschrankthema ist leider und offenbar nicht einfach. Selbst Tabbert- und gleichzeitig Dometic-Händler schweigen bisher. In den neuesten Preislisten von Tabbert steht die Kühlschrankbezeichnung ja leider nicht mehr drin, aber immerhin noch die 106 Liter Fassungsvermögen. Stimmt das bei Euch? M.E. passt ein 106 Liter rein abmessungstechnisch gar nicht rein, ausser Tabbert hat den Radkasten "theoretisch wegdefiniert" ?

    Wir freuen uns auf Antworten, damit wir nicht mehr allzulange improvisieren müssen.

    Danke und viele Grüße

    Noch ein Nachtrag,

    hat Tabbert den Aufbau beim 400er ab 2016 geändert? Da soll laut Preisliste ein Dometic RM 8500/106 verbaut sein, aber das scheint kein sogen. Radkastenmodell zu sein. Den gäbe es noch neu, aber würde der passen?

    VG

    Danke Michael,

    das mit der neuen Gasleitung wollte ich eigentlich vermeiden ;) Da wir gerade auf unserem CP Oranjezon stehen war die Idee, etwas Baugleiches zu besorgen und direkt ohne größeren Aufwand wieder einzubauen. Alternativ könnte ich aber auch zunächst die Gasleitung irgendwie stillegen, da wir eigentlich nie mit dieser Energiequelle kühlen.

    Ein neuer Kühlschrank sollte halt vernünftig hineinpassen, am Besten die identischen Abmessungen besitzen (nicht, dass noch Schreinerarbeiten nötig werden)

    VG

    Hallöchen in die Runde,

    hat jemand beim älteren 400er schon einmal den Kühlschrank erneuert? Bei uns ist original ein Dometic RM 7290 L verbaut und gerade finden wir den nicht in Neu. Dometic ist schon angeschrieben, hat aber noch nicht geantwortet :( Sind passende Ersatztypen bekannt und welcher Aufwand muss dann ggfls. beim Gasanschluss betrieben werden?

    Wir freuen uns auf zielführende Antworten.

    VG

    Meistens ist ja auch das "Glas" schon völlig vergilbt (durchgegilbt, daher leider mit Scheinwerferaufbereitungsmittelchen nichts zu machen :( Die Schlitzdrehermethode zum Öffnen ist schon richtig. Ich habe eine neue recht günstig im Zubehör gefunden, leider gab es die nicht in Silber. Das habe ich dann passend lackiert und seitdem habe ich wieder mehr Licht im Vorzelt und es sieht auch wieder ordentlich aus. Den Hersteller habe ich seinerzeit vermutlich herausbekommen, als die "Lampenverglasung" entfernt war.

    VG

    Wird das nicht saisonale Handelsstrategie o.ä. genannt? Habe ich bei meinen Motorrädern früher so gemacht und Winterreifen kaufe ich auch noch eher im Sommer. Sommerferien sind auch manchmal gut für bestimmte Kaufdinge, da viele Menschen ihr Budget dann schon anderweitig verplant und ausgegeben haben. Da fehlt den Unternehmen mitunter der Umsatz. Wohnwagenhändler haben sicher auch kein Interesse daran, ein Neufahrzeug über mehrere Monate lang einzulagern.

    Viel Erfolg!

    Moin,

    ein Physiker würde in diesem Fall vermutlich zunächst mehrere Versuchsaufbauten erstellen und verschiedene Sachen vorab messen:

    1. Wieviel Kraft wird benötigt, um das Fenster x mm "anzulupfen"

    2. Wieviel Kraft wird benötigt, um eine im geschlossenen Zustand des Fensters vorkomprimierte Fensterdichtung x mm herunterzudrücken

    3. Wieviel Kraft erzeugen größere Wassertropfen, die mit 180 km/h auf eine Fläche x treffen.

    4. Versuch unter realen Bedingungen mit verschiedenen Zugfahrzeugen (z.B. mit hochauflösenden slow motion Kameras und Windgeschwindigkeitsmessung) usw.

    Bei unserem Minimalschaden haben vielleicht 20 ml gereicht, die durchaus an dieser Stelle bei einer dreieinhalb stündigen Fahrt bei konstant 80 km/h Gegenwind bei stärkerem Dauerregen hätten eingedrungen sein können. Eine andere Erklärung habe ich leider nicht, da ansonsten während eines Zeitraumes von 7 Monaten an der Nordsee alles dicht ist.

    Möge es so bleiben. Leider habe ich keine passende Kamera, die ich z.B. von innen einmal auf das Bugfenster ausrichten könnte, um die Situation während der Fahrt einmal aufnehmen zu können, also wie die ganze Front arbeitet, wie sich ggfls. das Fenster bei der Fahrt bewegt usw.

    VG

    Moin Martin,

    Fensterdichtung unten links aber ansonsten dicht? Ich hatte hier einmal eine Vermutung geäussert, dass sich bei schnelleren Fahrten durch Regen wohlmöglich noch mit viel Gegenwind in Kombination mit bestimmten Zugfahrzeugen sich Wasser von unten durch die Fensterdichtung drückt. Das Wasser sammelt sich dann auf dem unteren Fensterrahmen und sickert dann zwischen dem Aluminium und der Gummilippe durch. Vor unserer nächsten Fahrt unter solch widrigen Bedingungen lege ich da mal Küchenpapier hin und prüfe diese These. Als Pretest hatte ich kürzlich ein paar Mililiter Wasser unten links von innen auf den Fensterrahmen geträufelt, um zu sehen, wohin es "entfleucht". Das passte dann schon einmal zum glücklicherweise sehr geringen Schadensbild.

    Viel Erfolg!

    OK, besten Dank für die Aufklärung. Aber es müsste doch irgendwo gekennzeichnet sein, woraus das tatsächlich gemacht wurde? Das PVC Problem kenne ich leider auch aus eigener Erfahrung bei Moppedblinkern italienischer Provenienz (CEV und wohl insolvent). Die fallen nach einem kalten Winder dann schon einmal einfach ab, weil ausgehärtet und spröde.

    VG

    Hallöchen zusammen,

    gibt es nicht in D eine Kennzeichnungspflicht für Kunststoffe (PP, PE usw. ?) Ich habe bei unserem die Heckverkleidung glücklicherweise noch nicht abbauen müssen. PP, PE usw. sind doch eigentlich eher Verpackungsmaterialien, oder? Woraus werden die meisten Kunststoff-PKW-Stoßfänger eigentlich hergestellt? Die wären von der Konsistenz her gesehen ziemlich "zäh", geben nach und lassen sich im Zweifelsfall auch wieder zurückverformen. Die Heckschürze eines T@B scheint daher eher nicht ein sicherheitsrelevantes Bauteil zu sein, da der T@B "an sich" offenbar genügend weitere "Knautschzonen" bereithält :(

    VG

    Hallöchen zusammen,

    zum Thema Ventile: da wir Transporterreifen montiert haben mit Li 103, sind auch gleich passende Metallventile verbaut worden. Die sind nicht nur einfach in die Felge "eingezogen", sondern von innen auch noch verschraubt. Das erschwert deutlich ein mögliches herausreissen (warum auch immer so etwas passieren mag). Die Ventile sind dann auch mit Metallkappen, die eine Dichtung beherbergen, verschlossen (also nicht diese üblichen Plastikstaubschutzkappen). Bei schnelleren Moppeds mit tubeless Reifen ist das schon lange Standard. Das ist für uns ein "nice to have" und beruhigt etwas.

    Die Reifenkontrolle wird dadurch natürlich nicht überflüssig.

    VG

    Da der 400er eher hecklastig ist, haben wir uns so etwas auch vor einigen Jahren zugelegt und das funktioniert bisher zuverlässig. Wir transportieren damit mit einem sehr leichten Thule Heckträger aber auch nur ein Rad. Den, den wir haben finde ich allerdings gerade nicht mehr, da werden die Räder am Oberrohr des Fahrradrahmens eingehängt, also stehen nicht mit den Laufrädern auf einer Schiene. Der war allerdings auch deutlich preiswerter, als das "volle Programm". Stützlastgewicht prüfen vor Abfahrt ist natürlich Pflicht ;) Michael hier im Forum hat aber auch eine andere Lösung realisiert, bei dem diese "Anhängerkupplungslösung" nicht nötig sein dürfte. Bei älteren 400ern muss gegebenenfalls der Deichselkasten etwas nach hinten versetzt werden, damit ein Fahrradträger dann direkt passt ohne diese Anhängerkupplungslösung. Ich habe das bei mir seinerzeit nur gewählt, weil wir diesen speziellen Fahrradträger schon hatten.

    VG