Da es mich nun auch mit einem massiven Wasserschaden erwischt hat, hier folgende Checkliste, die man regelmäßig abarbeiten sollte.
Fenster: Gummis leicht anheben, schauen ob sich Schmutz darunter befindet. Diesen entfernen. Gilt auch für die Bullaugen. Als Prävention kann man über die Fenster sogenannte Ablaufrinnen befestigen. Die werden geklebt und das Wasser läuft seitlich am Fenster runter und es kann sich kein Schmutz mehr unter den Dichtungsgummis sammeln und diese anheben so dass kein Wasser eintreten kann.
Da bisher die Fenster eigentlich immer die Schwachstellen waren, so auch unbedingt unter den T@B legen. Prüfen ob die Verbindungsnaht zwischen Aufbau und Bodenplatte feucht ist. Das Problem ist das die Stoßstange einen großen Spalt am Heck hat, so daß da sehr viel Schmutz dahinter fällt, den man nicht weg bekommt ohne die Schürze zu entfernen, was mit viel Aufwand verbunden ist. Auch hier würde ich vorsorglich eine Gummilippe in T Form in diesem Spalt anbringen. Auch hier läuft das Wasser nicht mehr in den Spalt und Schmutz wie Blätter oder Sonstiges kann sich nicht mehr darunter sammeln und so Holz ausweichen.
Und das Wichtigste: Geht in der Garantiezeit regelmäßig zur Dichtigkeitsprüfung und danach trotzdem durchführen lassen oder sich selbst ein Messgerät kaufen und regelmäßig checken.
Ich bin wirklich sehr pingelig und habe immer alle Fenster geprüft und gesäubert, aber das Heck hatte ich nie auf dem Schirm.
Klar auch immer versucht mit ner schmalen Bürste und extra gespült , aber leider hat sich jetzt so ein massiver Schaden entwickelt. Werde aber nach der Reparatur versuchen, so viel Wasser wie möglich abzuleiten.